Hat man einen kinderfreundliche Garten, kann dieser ein wahres Paradies für kleine Entdecker sein, welches viel Raum zum Spielen und zum Erkunden der Natur bietet, während sich die Eltern entspannen können. Nachfolgend sollen hier praktische Tipps gegeben werden, wie man einen Garten in einen sicheren Bereich und schönen Spielplatz verwandeln kann.
Planung und Sicherheit
Für eine kinderfreundliche Gartengestaltung wird eine sorgfältige Planung benötigt, bei der die Sicherheit oberste Priorität hat. Potenzielle Gefahrenquellen sollten dabei frühzeitig erkannt und beseitigt werden. Was alles dazugehören kann:
Den Garten sicher umzäunen
Zunächst sollte das Grundstück sicher umzäunt sein, damit keine unerwünschten Personen oder Tiere in den Garten gelangen und Kinder wiederum nicht unbemerkt das Grundstück verlassen können. Natürlich muss diese Umzäunung sicher sein und es sollte keine Verletzungsmöglichkeiten für Kinder geben. Ideal dafür geeignet sind zum Beispiel Doppelstabmatten. Der Doppelstabmattenzaun ist in verschiedenen Höhen erhältlich, ist robust, langlebig und wenn gewünscht, auch blickdicht. Er wird zum Beispiel auch gerne als Umzäunung für Kindergärten und Schulen verwendet.
Potenziell gefährliche Bereiche sichern
Gibt es Wasserstellen, wie zum Beispiel einen Pool, Teich oder Brunnen, sollte man diese sicher abdecken können oder ein Zaun sollte den Bereich vom restlichen Garten abtrennen, um Unfälle zu verhindern. Gibt es im Haushalt noch kleine Kinder, kann man in Erwägung ziehen, ganz auf Teiche zu verzichten oder nur flache/ungefährliche Wasserspiele zu nutzen.
Gartenwerkzeuge und Gartengeräte unzugänglich für Kinder aufbewahren
Gartenwerkzeug und Gartengeräte sollten immer unzugänglich für Kinder aufbewahrt werden. Das Gleiche gilt auch für Dünger und Pflanzenschutzmittel. Plant man Spielbereiche, sollten diese nur glatte und abgerundete Kanten haben. Bei Kleinkindern kann man scharfe Kanten an Spielgeräten mit Schutzpolstern abdecken.
Kinderfreundliche und ungiftige Materialien wählen
Geht es um die Auswahl von Materialien für Gartenmöbel oder Spielgeräte ist es wichtig, auf ungiftige sowie langlebige Materialien zu achten. Es gibt Anbieter, die auf kinderfreundliche Gartenausstattungen als auch Spielzeuge spezialisiert sind. Gerade sicheres und geeignetes Outdoorspielzeug ist sehr wichtig.
Auf ungiftige Pflanzen achten
Ebenfalls muss man auf die Pflanzen im Garten achten. Für kleine Kinder als auch Haustiere können giftige Pflanzen, wenn sie verzehrt werden, schwere gesundheitliche Schäden auslösen. Entweder man kann die Pflanzen abgeschirmt belassen oder Kinder entsprechend im Auge behalten und darüber aufklären oder die größten Problempflanzen entfernen.
Sichere und rutschfeste Bodenbeläge
Geht es um Bodenbeläge, kann man Fallschutzmatten oder einen besonderen Sicherheitsbodenbelag nutzen, um mögliche Stürze abzumildern. Außerdem eignen sich alternativ auch natürliche Materialien wie zum Beispiel Sand, Gras oder Mulch für Spielbereiche.
Eine Zugangskontrolle nutzen
Mit einer klaren Abgrenzung zwischen einem Spielbereich sowie den anderen Teilen des Gartens kann man ein unkontrolliertes Verlassen des sicheren Bereichs verhindern. Geeignet sind dafür beispielsweise Zäune, Hecken oder Tore. Türen und Tore sollten generell kindersicher verschließbar sein.
Spielgeräte regelmäßige warten
Vor allem Spielzeug und Spielgeräte sollten regelmäßig überprüft und gewartet werden. Das Gleiche gilt für notwendige Sicherheitsvorkehrungen, die man ebenfalls in gewissen Abständen kontrollieren kann. Beispielsweise können lockere Schrauben, herausstehende Nägel, scharfkantige Gegenstände (z.B. zerbrochenes Spielzeug), abgenutzte Seile oder beschädigte Bodenbeläge sofort reparieren oder ausgetauscht werden. Generell kann man einen Garten an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Bei der Gartengestaltung sollten die Bedürfnisse aller Bewohner berücksichtigt werden, damit alle Haushaltsmitglieder den Garten für sich nutzen können.